Bio-Baumwolle

Wir wollen sicherstellen, dass die Produktion
der von uns verkauften Kleidung niemandem schadet. Bei unseren
Entscheidungen wird das Leben im Einklang mit der Natur und anderen
Menschen immer an erster Stelle stehen. Herkömmliche
Baumwollplantagen sind oft Orte, an denen Arbeiter ausgebeutet
werden, und die Bewässerung von Feldern kostet bis zu 6% der
weltweiten Süßwasserressourcen.
Hier
zählt die Herkunft
Wir
sind damit nicht einverstanden, dass die Stoffe für unsere Kleidung
als Endprodukt der Sklavenarbeit – von Kindern oder von
Erwachsenen- hergestellt werden. Wir fordern angemessene Löhne für
Mitarbeiter und Pflanzenanbau, der das Ökosystem nicht schädigt.
Wir wollen keine Pestizide, keine Verunreinigung der Gebiete. Wir
wollen uns in der Natur tragen. Wir wissen, dass es möglich ist -
die Herstellung von Bio-Baumwolle beweist es.
Wir
schauen uns die Produktion an
Die
Herstellung von Bio-Baumwolle, d. H. Baumwolle mit dem
GOTS-Zertifikat (Global Organic Textile Standard), erfüllt eine
Reihe sehr restriktiver Standards. Der Anbau von Pflanzen erfolgt
ohne Kunstdünger, der Einsatz von Pestiziden ist verboten und der
Einsatz von Chemikalien wird streng kontrolliert. Baumwollsamen sind
in keiner Weise gentechnisch verändert, es ist auch verboten,
Bleichmittel zu verwenden, die später in Wasser und Erde gelangen
könnten. Der Schutz dieser natürlichen Ressourcen soll durch ein
effizientes Abwasserbehandlungssystem gewährleistet werden. Eines
der GOTS-Kriterien ist auch die Methode zum Verpacken von Baumwolle -
es wird kein traditioneller Kunststoff verwendet.
Eigenschaften
sind für uns entscheidend
Es
ist nicht nötig zu sagen, dass Bio-Baumwolle weich und haltbar ist.
Für uns ist jedoch wichtig, dass die Fasern frei von Chemikalien
sind - sie enthalten keine Verunreinigungen. Dieses Material ist
extrem atmungsaktiv (verursacht kein Schwitzen) und sicher für
Allergiker (trägt nicht zur Verschlimmerung allergischer
Hautveränderungen bei).
Bio-Baumwolle
in Zahlen
Ungefähr
30 Millionen Menschen arbeiten in der Textilindustrie - der Global
Organic Textile Standard bestätigt, dass keiner der Personen, die
zertifizierte Materialien herstellen, unter ihrer Arbeit gelitten
hat.
Die Produktion von 1 Kilogramm konventioneller Baumwolle
kostet durchschnittlich 10.000 Liter Wasser. Bei einem T-Shirt werden
2720 Liter aufgebraucht. Dies ist die Menge, die einem Menschen für
ungefähr 900 Tage reichen würde. Das GOTS-Zertifikat stellt sicher,
dass der Wasserverbrauch das lokale Ökosystem nicht gefährdet –
die Bio-Baumwolle wird in 80% mit Regen bewässert.

![]() | ![]() | ![]() | ![]() |