Fairtrade Baumwolle

Die Materialien, aus denen unsere Kleidung hergestellt wird und die wir selbst tragen möchten, sollen nicht nur ökologisch, praktisch und schön sein. Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf die Sicherheit - unsere und Menschen, die auch nur eine Weile am Produktionsprozess teilgenommen haben. Das Fairtrade-Zertifikat stellt sicher, dass während der Produktion (der Materialien, aber auch während der einzelnen Phasen - vom Baumwollanbau bis zum Färben und Nähen) kein Mensch verletzt wurde.
Hier
zählt die Herkunft
Über
die Gründe, warum das Fairtrade-Zertifikat ein Meilenstein in der
Modewelt ist, haben wir (hier) geschrieben. Baumwollproduzenten mit
einem solchen Label, oft aus den Ländern des globalen Südens,
erhalten eine angemessene Vergütung für ihre Arbeit. Das Zertifikat
garantiert, dass der Rohstoff auf einer Plantage hergestellt wird,
auf der es keine Zwangs- oder Kinderarbeit gibt. Frauen und Männer
werden gleich behandelt und Entscheidungen demokratisch getroffen.
Zwischenhändler, die im Rahmen des Fairtrade-Systems tätig sind,
zahlen den Mindestpreis oder den Marktpreis für die Baumwolle - je
nachdem, welcher Wert derzeit höher ist. Auf diese Weise schützen
sie die Landwirte bei einem Ernteausfall. Unternehmen erhalten
auch Entwicklungsprämien.

Wir
schauen uns die Produktion an
Von
Fair Trade Coalitions zertifizierte Landwirte führen eine
nachhaltigere Landwirtschaft ein. Sie sind an das Verbot gentechnisch
veränderter Baumwolle gebunden, beschränken Pestizide auf Werte,
die nicht zu Wüstenbildung oder Bodendegradation führen, und führen
ein nachhaltiges Wassermanagement durch.
Eigenschaften
sind für uns entscheidend
Baumwolle
ist berühmt für ihre Weichheit, Atmungsaktivität und
hypoallergenen Eigenschaften. Es ist ein Material, das unabhängig
von der Jahreszeit getragen wird. Für uns hat es jedoch ein weiteres
wichtiges Merkmal. Baumwolle mit dem Fairtrade-Zertifikat ist zwar
empfindlich, verändert aber definitiv die bestehende (Un-) Ordnung
der Welt.
Fairtrade-Baumwolle
in Zahlen
Nach
Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben jedes Jahr weltweit
etwa 20.000 Menschen an den Folgen einer versehentlichen Vergiftung
mit Pestiziden. Das Fairtrade-Zertifikat schützt die Gesundheit und
das Leben von Plantagen-, Fabrik- und Näharbeiterinnen/n - es
schützt die Menschenrechte. Niemand darf verletzt werden.

![]() | ![]() | ![]() | ![]() |